Die Ausstellung

 

Der Erste Weltkrieg hat zu Umwälzungen und Erschütterungen geführt, wie kaum ein Ereignis zuvor. Auch die Schweiz war davon stark betroffen, obwohl sie als neutrales Land von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont blieb. Der Ausnahmezustand des Krieges hatte soziale und politische Verwerfungen zur Folge. Die staatlichen und privaten Reaktionen darauf prägen die Entwicklung und Strukturen unseres Gemeinwesens zum Teil bis heute: Beides zeigt die Ausstellung „14/18 – Die Schweiz und der Grosse Krieg“.

Die Wanderausstellung ist zweisprachig und war in der deutschen und französischen Schweiz von 2014 bis 2018 zu sehen.

Zur Ausstellung entstand umfangreiches didaktisches Material für Sek 1, Sek 2 und das entsprechende Dossier für Lehrpersonen, das auch ohne Ausstellungsbesuch genutzt werden kann.

Ausstellungsorte

Basel 23.8.2014-15.2.2015

Zürich 28.8.2014-26.10.2014

St.Gallen  8.5.2015-28.2.2016

Neuchâtel  15.5.2015-19.10.2015

Frauenfeld  15.04.2016-23.10.2016

Zug 16.04.2016-30.10.2016

Solothurn 8.6.- 2.12.2018

Das Buch

 

Das von 19 Historikerinnen und Historikern verfasste Werk ist die bisher umfangreichste Publikation zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Es fasst den neuesten Forschungsstand zusammen, präsentiert weitgehend unveröffentlichtes Bildmaterial und ist dank eines gut lesbaren Schreibstils für ein breites Publikum geeignet.

Das Buch ist im Verlag Hier+Jetzt erschienen. Die Verlagsvorschau zum download

 

Herausgegeben von Roman Rossfeld, Thomas Buomberger und Patrick Kury.

Mit Beiträgen von Thomas Bürgisser, Thomas Buomberger, Alain Clavien, Cédric Cotter, Alexandre Elsig, Irène Herrmann, Rudolf Jaun, Elisabeth Joris, Konrad Kuhn, Patrick Kury, Carlo Moos, Peter Moser, Serge Paquier, Roman Rossfeld, Oliver Schneider, Beatrice Schumacher, Jakob Tanner, Heidi Witzig, Béatrice Ziegler.